Wie werden Businesspläne bewertet?
Inhaltliche Kriterien
Wird die Idee auf der ersten Seite klar und deutlich dargestellt? Hat das Vorhaben Erfolgsaussichten?
Ist die Unternehmensleitung fachlich und kaufmännisch qualifiziert? Wurden eventuelle Defizite aufgedeckt und Lösungen präsentiert?
Sind die rechtlichen Aspekte ausreichend geklärt?
Ist die Standortwahl fundiert? (Aktuelle Möglichkeiten, Wachstum)
Ist die Geschäftsidee als solche verständlich, nachvollziehbar und realisierbar? Kann man aus den Darstellungen „fakturierbare Leistungen“ erkennen?
Sind die Zielgruppen treffend definiert und ist ihr Nutzen nachvollziehbar?
Ist gewährleistet, dass das Unternehmen die Leistung erbringen kann?
Wurden die relevanten Märkte und Branchen und ihre spezifischen Entwicklungstendenzen analysiert und mit Zahlenmaterial dokumentiert? Wurde der Wettbewerb recherchiert und ausreichend berücksichtigt?
Ist die Marketing-Strategie durchdacht? Ist das Sortiment attraktiv und zukunftsträchtig? Sind die Preise realistisch und durchsetzbar? Sind die Vertriebswege sinnvoll ausgewählt? Werden sinnvolle Kommunikationswege genutzt? Passen zum Beispiel die Werbemittel zum Produkt?
Ist die Organisation durchdacht? Wurden die Aufgaben und Verantwortungsbereiche aufgeteilt? Ist sichergestellt, dass alle relevanten Bereiche von den Gründern bzw. ihren externen Helfern abgedeckt werden? (Dito falls Produktion, eigene Entwicklung)
Externe Kriterien (Banken)
Kapitaldienstgrenze
Entscheidend für eine Kreditentscheidung ist die Einschätzung, ob der Kreditnehmer in der Zukunft in der Lage sein wird, die vereinbarten Zinsen und Tilgungen (Kapitaldienst) zu bedienen.
Sicherheiten
Sicherheiten können das Kreditausfallrisiko nicht mindern. Sie reduzieren aber die Höhe des Kreditrisikos, falls unvorhergesehene Umstände eintreten und die Rückzahlung nicht wie geplant erfolgen kann.
Die wichtigsten Sicherheiten sind:
- Grundpfandrechte (Grundschuld, Hypothek)
- Sicherungsübereignungen, • Sicherungsabtretungen
- Bürgschaft
Warnsignale (Rücklastschriften, Mahnbescheide etc.)
Die Banken beurteilen besonders kritisch regelmäßige Kontoüberziehungen, Rücklastschriften, gerichtliche Mahnverfahren. SCHUFA-Einträge bzw. die Abgabe einer Eidesstattlichen Versicherung sind in der Regel „K.O.- Kriterien“ für eine Finanzierung.
Branchenkennzahlen
Um das Risiko eines Unternehmens einzuschätzen, analysieren die Banken die allgemeine Entwicklung in der Branche. Hierfür bedienen sie sich interner und externer Datenquellen.
Geschäftspolitische Vorgaben und andere Faktoren
Geschäftspolitische Zielvorgaben der Bank und die im Haus vorhandene Risikostruktur haben Auswirkungen auf eine Kreditentscheidung. Auch das Renditestreben vieler Banken spielt eine wichtige Rolle. Bestimmte Banken interessieren sich wenig für kleine Kreditengagements mit hoher Betreuungsintensität und niedrigen Deckungsbeiträgen.